Datenschutz

1. Einleitung

Als Anbieter dieser Seite sind wir per Gesetz dazu verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang, Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.

Die Narrenzunft Neuenburger Altstadtglunki e.V. verpflichtet sich, die ihr anvertrauten Daten vertraulich zu behandeln und an keine anderen Organisationen und/oder Personen weiterzugeben. Daten werden ausschließlich für interne, administrative Zwecke verwendet sowie dazu, Mitglieder, Gönner und Spender transparent informieren zu können.

Unsere Website und Datenbank wird auf der Grundlage der Plattform von Clubdesk betrieben.

Die ClubDesk Webserver (die Webserver für die ClubDesk Vereins-Webseiten) stehen in einem Rechenzentrum in der Schweiz. ClubDesk (reeweb ag) hat mit dem Betreiber des Rechenzentrums eine Vereinbarung zur Verarbeitung personenbezogener Daten abgeschlossen. Bezüglich der Datenübertragung in die Schweiz hat die Europäische Kommission zum Datenschutz einen Angemessenheitsbeschluss erlassen, welcher die Datenübertragung personenbezogener Daten aus einem EU-Staat in die Schweiz erlaubt.
Siehe auch: 

https://dsgvo-gesetz.de/art-45-dsgvo/ 
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en (Englisch)

Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.

2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen Verantwortliche*r für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Werner Kirsch (1. Vorsitzender der Narrenzunft Neuenburger Altstadtglunki e.V.).
Sie können Herrn Kirsch per E-Mail unter altstadtglunki@gmail.de erreichen.

3. Kontaktdaten des*der Datenschutzbeauftragten
Die Narrenzunft Neuenburger Altstadtglunki benötigt nach § 38 Abs. 1 BDSG keinen Datenschutzbeauftragten, da weniger als 20 Personen mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind.

4. Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer

a) Besuch der Website
Beim jedem Besuch unserer Website durch Ihr Endgerät erhebt und speichert ClubDesk automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die der Browser eines Besuchers einer Vereinswebseite automatisch an den ClubDesk Server übermittelt.
Dies sind:

·       Browsertyp und Browserversion

·       verwendetes Betriebssystem

·       URL der zugegriffenen Seite

·       Uhrzeit der Serveranfrage

·       IP-Adresse

Die gespeicherten Daten werden verwendet, um die Website korrekt darzustellen und zu statistischen Zwecken. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die genannten Daten werden unverzüglich, spätestens nach 72 Stunden, oder im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne Einwilligung eine Nutzung der Website nicht im vollen Umfang möglich.

b) Kontaktformular
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können.
Dabei werden folgende Daten gespeichert:

·       Name

·       E-Mail-Adresse

Die gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die genannten Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.

c) Mitgliederbereich
Unsere Website verfügt über einen Mitgliederbereich welcher bestimmten Webseitenbesuchern nur nach einem erfolgreichen Login zur Verfügung steht. Erfolgt ein Login, dann wird dies durch Speichern der Login-Id mit Zeitstempel protokolliert. Nicht erfolgreiche Login-Versuche werden ebenfalls protokolliert und können zur Sperrung einer Login-Id führen.

Bei der Nutzung des in unseren Mitgliederbereich integrierten „Glunki-Shop“ werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können.
Dabei werden folgende Daten gespeichert:

·       Name

Die gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die genannten Daten werden nach Auslieferung der Bestellung gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.

5. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser eines Webseiten-Besuchers speichert und dazu dienen, die Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und ggf. auch das Verhalten der Webseiten-Besucher zu analysiere.

Beim Betreten unserer Website erscheint erscheint ein Fenster in dem der Websiten-Besucher anzugeben hat, ob Cookies für zusätzliche Funktionen zugelassen werden sollen oder lediglich technisch notwendige Cookies.

5.1 Auswahl "nur technisch notwendige Cookies"
Mit dieser Auswahl verwendet unsere Website keine Cookies mit Ausnahme rein technischer Cookies, die aus Datenschutz-Sicht zulässig sind und kein Opt-In erfordern. Diese Auswahl führt dazu, dass nicht alle Funktionen der Website genutzt werden können.

5.2 "Auswahl "Cookies für zusätzliche Funktionen zulassen"
Mit dieser Auswahl werden neben den technisch notwendige Cookies auch Cookies für zusätzliche Funktionen anderer Dienste zugelassen. Die verwendeten Cookies können den Datenschutzerklärungen der im Folgenden genannten Dienste entnommen werden.

5.2.1 Einbettung von Google Maps
Wir verwenden auf unserer Website den Kartendienst Google Maps um geographische Informationen visuell darzustellen. Für Nutzende, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland der Anbieter des Kartendienstes. 
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Website sowie einer leichten Auffindbarkeit unseres Standortes.

Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Google Ireland Ltd. https://policies.google.com/privacy

5.2.2 Einbettung von Youtube
Wir verwenden auf unserer Website die Video-Hosting-Plattform Youtube um unsere Inhalte mit Videos ergänzen zu können.

Für Nutzende, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland der Anbieter der Video-Hosting-Plattform. 
Die Nutzung von Youtube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Website sowie der Einbindung von Videos.

Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Google Ireland Ltd. https://policies.google.com/privacy

 

6. Verschlüsselung der Datenübertragung
Unsere Webseite verwendet durchgängig das HTTPS Protokoll welches die Verschlüsselung der Daten beim Datenaustausch zwischen dem Webseitenbesucher (dem Browser) und dem ClubDesk Server gewährleistet. Dies beinhaltet auch die Daten die ggf. beim Versenden von ClubDesk Formularen übermittelt werden.

7. Bestehen eines Rechts auf Auskunft über die Daten, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit

Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung dieser, auf Löschen dieser und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht der Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten und gegen die Datenübertragbarkeit zu.

8. Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) beruht: Bestehen eines Widerrufsrechts

Ist die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, dann steht jeder Person ein Widerrufsrecht dieser Einwilligung zu. Durch die Ausübung des Widerrufs entfällt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

9. Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

Gem. Art. 77 DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In Deutschland ist diese Stelle der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit.